Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod am 21. März 2025
Am 21. März 2025 fand die jährliche Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod zum zweiten Mal in großer Runde in der Westerwaldhalle in Rennerod statt. Verbandsgemeindebürgermeister Gerrit Müller eröffnete die Versammlung und begrüßte im Namen der Wehrleitung die zahlreich erschienenen Wehrführer der Ortswehren. Ein besonderer Dank ging an Dana Kreckel und ihr Team, das die Bewirtung des Abends übernommen hatte.
In seiner Ansprache zeigte sich Müller erfreut über die vielen Neuverpflichtungen. Er lobte die engagierte Nachwuchsarbeit und betonte, dass auch Quereinsteiger in der Feuerwehr herzlich willkommen seien.
Zahlen, Einsätze und Ausbildung
Wehrleiter Heinz-Werner Schütz informierte über die Entwicklungen des vergangenen Jahres. Unterstützt wurde er dabei von Manuel Haas, einem der stellvertretenden Wehrleiter. Ein herzlicher Gruß ging auch an Klaus Wehr, der viele Jahre als stellvertretender Wehrleiter tätig war.
Insgesamt wurden im Jahr 2024 123 Einsätze verzeichnet – 42 weniger als im Vorjahr. Grund hierfür war unter anderem die deutlich geringere Anzahl an Fehlalarmen durch die Brandmeldeanlage eines Seniorenheims in Irmtraut. Die Einsätze teilten sich auf in 62 Hilfeleistungen, 21 BMA-Alarme und 12 Brandeinsätze. Die meisten Einsätze ereigneten sich samstags, die wenigsten donnerstags.
Die Verbandsgemeinde zählt aktuell 453 aktive Feuerwehrmitglieder – ein Plus von 16 gegenüber dem Vorjahr. Hinzu kommen 138 Mitglieder in den Jugendfeuerwehren und 48 in den Bambini-Gruppen.
Manuel Haas stellte außerdem den aktuellen Stand der digitalen Alarmierung vor. Ab Mitte April soll jeder aktive Feuerwehrangehörige in der Verbandsgemeinde mit einem digitalen Melder ausgestattet sein. Aktuell läuft ein Testbetrieb mit 20 Personen.
Die Programmierung der rund 450 Geräte ist noch nicht vollständig abgeschlossen. Jeder erhält künftig einen Melder, eine Ladeschale und eine Schutztasche – personalisiert, wie bei der persönlichen Schutzausrüstung.
Rückblick und Ausblick zur Kreisausbildung
Ein Rückblick auf die Kreisausbildung zeigt: 134 Teilnehmer absolvierten etwa 2.600 Übungsstunden. Am Realbrandtraining nahmen in 2023, 23 Feuerwehrleute teil. Es wurde jedoch auch Kritik laut: Zwischen den ursprünglich gemeldeten Bedarfen und den tatsächlich teilnehmenden Personen gab es große Abweichungen.
Für 2025 wurden bislang 107 Teilnehmer gemeldet. Besonders gefragt war der Lehrgang für LF-Maschinisten – bei über 200 Meldungen standen jedoch nur sieben Plätze zur Verfügung. Hier musste das Los entscheiden. Ein Tausch bei Ausfall von Teilnehmern ist weiterhin über die Wehrleitung möglich. Ein Schaumseminar ist 2025 nicht geplant, wird jedoch 2026 wieder angeboten.
Aktuelle Entwicklungen und Neuerungen
Heinz-Werner Schütz berichtete unter dem Punkt „Verschiedenes“, dass noch rund 50 % der neuen Einsatzuniformen fehlen. Die vollständige Lieferung wird in den kommenden Tagen erwartet. Die Ausgabe erfolgt personalisiert – ein Dank ging an Manuel Haas, Joachim Müller und Lara Müller für die Organisation. Im Vorfeld bat er um Verständnis, sollte es bei der Ausgabe von 250 Uniformen vereinzelt zu Problemen kommen.
Zudem werden 10 Ersatzstromversorgungen für Feuerwehrgerätehäuser beschafft.
Eine weitere Änderung betrifft das Landesbrand- und Katastrophenschutzgesetz (LBKG). Künftig wird die Finanzierung der Feuerwehren pauschaliert – orientiert an Fläche und Einwohnerzahl der Verbandsgemeinden. Auch übernimmt das Landesamt (LfBK) künftig die Planung und Durchführung des Warntages.
Verpflichtungen, Beförderungen und Ehrungen
Im Rahmen der Versammlung nahm Bürgermeister Gerrit Müller zahlreiche Verpflichtungen und Beförderungen vor:
Verpflichtet wurden:
-
Matthias Müller (FF Rennerod)
-
David Schmidt (FF Rennerod)
Befördert wurden:
-
Lara Müller zur Feuerwehrfrau
-
Moritz Höbel und Moritz Türk zu Feuerwehrmännern
-
Reinhard Krüger und Christian Müller zu Hauptfeuerwehrmännern
-
Hans-Joachim Hering und Peter Steuper zu Löschmeistern
-
Heike Müller zur Hauptlöschmeisterin
-
Pascal Pitton zum Brandmeister
Zudem wurde Pascal Pitton zum Gruppenführer im Löschzug Rennerod bestellt.
Genannt sind hier nur die Verpflichtungen und Beförderungen aus den Reihen der Feuerwehr Rennerod.
Eine besondere Ehrung wurde Stefan Müller (FF Oberrod) und Oliver Güth (FF Rennerod) zuteil: Beide wurden feierlich zu Ehrenwehrführern ernannt. Stefan Müller war seit 2003 Wehrführer in Oberrod. Oliver Güth war ebenfalls seit 2003 Wehrführer in Rennerod und 21 Jahre in dieser Funktion tätig.
Mit großem Respekt und Dank wurde Klaus Wehr (FF Willingen) offiziell als stellvertretender Wehrführer der Verbandsgemeinde verabschiedet. Seit 1980 Mitglied der Feuerwehr Willingen, war er seit 1984 stellvertretender Wehrführer, 1990 Wehrführer und seit 1998 stellvertretender Wehrleiter der Verbandsgemeinde. Als Dank erhielt er das Goldene Feuerwehrehrenzeichen am Bande, einen Gutschein eines Fahrradladens sowie eine Feuertonne – ein Präsent der Feuerwehren der VG. Auch seine Ehefrau wurde mit einem Blumenstrauß gewürdigt. Klaus Wehr bleibt weiterhin Wehrführer in Willingen.
Abschluss
Zum Abschluss dankte Bürgermeister Müller im Namen der Verbandsgemeinde allen Feuerwehrangehörigen für ihr Engagement und beendete den offiziellen Teil der Veranstaltung mit der Eröffnung des Buffets.