
18h Übung der Feuerwehr Rennerod
Am vergangenen Wochenende fand für die Feuerwehr Rennerod eine sogenannte „18h Übung“ unter Leitung von Peter Müller, Benjamin Fuhrländer, Fabian Schwarz und Jessica Mittermeier statt. In verschiedenen Szenarien in den Bereichen der technischen Hilfeleistung, Brandbekämpfung, Gefahrstoffunfälle und auch medizinischen Notfällen, waren Feuerwehr, DRK und ASB stark gefordert.
Gegen 17 Uhr ging in der Feuerwehr-Einsatzzentrale der erste Notruf ein. Gemeldet wurde eine eingeklemmte Person unter einem PKW, der vorher von einer Hebebühne gefallen ist. Anschließend ging es direkt weiter. Ein Arbeiter ist im Pumpenwerk der Wasserwerke nicht mehr zu erreichen, der Totmannmelder hat ausgelöst und eine hiesige Leitstelle wurde alarmiert. Vor Ort eingetroffen wurde festgestellt, dass die Person rund 8m tief gestürzt ist. Gemeinsam mit den Feuerwehren Irmtraut und Rennerod, sowie dem DRK wurde die Person zügig versorgt und eine Rettung eingeleitet. Noch auf dem Rückweg des vorherigen Einsatzes kam es zu einem Forstunfall mit einer verunfallten Fahrradfahrerin. Anschließend kam es noch zu einigen weiteren Einsätzen, unter anderem ein Forstunfall, ein Elektrounfall in einer Windkraftanlage, ein verunfalltes Notarztfahrzeug, sowie viele weitere die mit Unterstützung der Einheiten aus Oberrod, Oberroßbach und Zehnhausen abgearbeitet wurden.
Nach der nächtlichen Ruhezeit von drei Stunden ging es morgens gegen 6 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall im Gewerbegebiet Rennerod. Auf den ersten Blick war schon zu sehen, dass ein PKW auf dem Dach und einer auf der Seite lag, sowie mehrere Verletzte auf der Straße bzw. noch eingeklemmt waren. Aber auch dieses Szenario wurde von den Teilnehmenden zügig und fachmännisch abgearbeitet.
Das Highlight folgte am Sonntag gegen halb elf. Bei der Firma Sieglift in Waigandshain kam es zu mehreren Explosionen. Die Feuerwehren Nister-Möhrendorf, Waigandshain und Rennerod, mit Unterstützung von DRK und ASB wurden alarmiert und mit der Lage konfrontiert.
Die erst Eintreffende Einheit war mit einer unübersichtlichen Lage und einer unbekannten Anzahl Verletzter konfrontiert.
Mit mehreren Trupps unter Atemschutz wurden sechs vermisste Personen aus dem Gebäude gerettet, vor dem Gebäude wurden verletzte aus dem Gefahrenbereich gerettet und an den verschiedenen Brandherden wurde die Brandbekämpfung eingeleitet. Die Einsatzleitung wurde mit Luftbildaufnahmen von der Drohnenstaffel des ASB Kreisverband Westerwald unterstützt.
Insgesamt waren mehr als 130 Einsatzkräfte in 19 Einsatzlagen von Samstagnachmittag bis Sonntagmittag ehrenamtlich im Einsatz. Die Feuerwehr Rennerod möchte sich an dieser Stelle bei allen beteiligten, die zum Erfolg der Übung beigetragen haben bedanken.
Ein großes Dankeschön an:
• Feuerwehr Irmtraut
• Feuerwehr Nister-Möhrendorf
• Feuerwehr Oberrod
• Feuerwehr Oberroßbach
• Feuerwehr Rennerod
• Feuerwehr Waigandshain
• Feuerwehr Zehnhausen
• ASB Kreisverband Westerwald
• DRK Ortsverein Höhn
• DRK Ortsverein Rennerod
• DRK Rettungsdienst Rhein-Lahn-Westerwald
• Folgende Firmen
◦ Aviation Westerwald in Rennerod
◦ ADAC Schiffer in Höhn
◦ Sahm in Oberroßbach
◦ MBS Westerwald in Rennerod
◦ Sieglift in Waigandshain
◦ Pyro-Events Oelke
• Verbandsgemeinde Wasserwerke Rennerod
• Forstamt Rennerod
• Stadt Rennerod
• Tennisverein Rennerod
• Unseren Fotografen Julius Grösch
• Die Mimen Hanna, Julia, Kathrin und Stella
• Und allen weiteren, die uns unterstützt haben