Bericht zur Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Rennerod e.V.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Grußworte der Bürgermeister
4. Jahresbericht der Wehr
5. Bericht des Fördervereins
6. Bericht der Jugendgruppe
7. Kassenbericht
8. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
9. Wahl der Kassenprüfer (FöV und Vereinsring) für das Jahr 2023
10. Ehrungen
11. Verschiedenes, allgemeine Aussprache
Begrüßung
Der Vorsitzende Fabio Güth eröffnet die Sitzung traditionell mit der Alarmsignal “Feuerwehr komm schnell herbei”. Er stellt fest, dass zur Jahreshauptversammlung fristgerecht im Anzeigenblatt der Verbandsgemeinde Rennerod eingeladen wurde. Mit großer Freude begrüßt er den Verbandsgemeindebürgermeister Gerrit Müller und Stadtbürgermeister Raimund Scharwart zur Jahreshauptversammlung. Er bedankt sich für die Anwesenheit der vielen Jugendfeuerwehrmitglieder, die an diesem Tag teilnehmen. Leider mussten wir im letzten Jahr Abschied nehmen von Kameraden Clemens Espanion, Gerhard Hanz und Hans Diehl aus den Reihen unserer Alterskameraden; ihnen gedenken wir heute mit einer Schweigeminute.
Totenehrung
Es wird allen verstorbenen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr gedacht insbesondere den im letzten Jahr verstorbenen.
Grußworte der Bürgermeister
Verbandsgemeindebürgermeister Gerrit Müller freut sich, dass die Corona-Zeiten vorbei sind und somit auch wieder Präsenzveranstaltungen möglich sind. Sein Dank gilt den Mitgliedern der Feuerwehren für ihre Bereitschaft Tag und Nacht im Einsatz zu sein. Er überbringt die Grüße des Wehrleiters Heinz-Werner Schütz an alle Beteiligten. Der Brand am Sägewerk in Rennerod habe gezeigt, dass die Feuerwehren der VG eine starke Gemeinschaft bildeten, besonders bemerkenswert sei hierbei auch die Zusammenarbeit über die Landesgrenzen hinaus mit der Herborner Feuerwehr, die den AB-Wasser im Einsatz hatte. Auch andere Einsätze hätten deutlich gemacht, wie entscheidend gut funktionierendes Equipment ist; so konnte beim Wohnhausbrand in Neujahrsnacht erfolgreich verhindert werden das weitere Gebäude Schaden nehmen.
Der Landrat des Kreises habe in diesem Zusammenhang mitgeteilt, das ein Abrollbehälter Notstrom in Rennerod stationiert werden soll und seitens der VG werde man einen Abrollbehälter Wasser beschaffen.
Abschließend zeigte auch er sich erfreut über die große Anzahl an Jugendfeuerwehrmitgliedern und fand es schön, dass auch die Alterskameraden an der Versammlung, der er noch einen guten Verlauf wünscht, teilnehmen.
Stadtbürgermeister Raimund Scharwat begrüßt alle Anwesenden Feuerwehrkameraden und Kameradinnen. Er überreicht einen Beitrag zur Förderung der Jugendarbeit und spendet ein Fass Bier.
Jahresbericht der Wehr
Wehrführer Oliver Güth kann von weitgehend stabilen Mitgliederzahlen der Aktiven berichten. Allerdings müssen mit einigen Kameraden Gespräche wegen der geringen Übungsbeteiligung geführt werden. Auch er geht auf die Todesfälle in den reihen der Alterskameraden ein. Die Einsatzstunden summierten sich in 2022 auf 1260 Stunden bei insgesamt 77 Einsätzen. Aufgrund der geringen Mannschaftsstärke in den Reihen den Atemschutzgeräteträger wird er bei den jüngeren Mitgliedern für die Teilnahme an einem der Atemschutzgeräteträger-Lehrgänge.
An Neuanschaffungen steht in den nächsten Jahren folgendes an:
- Ersatzstromanlage Gerätehaus (in Planung)
- BMA Gerätehaus im März
- Neubau Fahrzeughalle steht vor der Fertigstellung
- Neuer Beamer im Schulungsraum ist bereits im Einsatz
- neue Wärmebildkamera am HLF
Sein Dank gilt den Gruppenführern und Jugendwarten. Der Wartungsgruppe, den Alterskameraden, dem Förderverein, dem Wehrleiter Heinz Werner Schütz und dessen Stellvertreter Klaus Wehr. Der Verbandsgemeindeverwaltung und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Gerrit Müller.
Bericht des Fördervereins
Vereinsintern war der Förderverein in 2022 unter anderem an 2 Hochzeiten und 3 Beerdigungen aktiv. Es wurden neuen Gardinen für den Roten Hahn angeschafft sowie im Eingangsbereich des Feuerwehrgerätehauses eine neue “Ehrlichkeitsbar” anstelle des defekten Getränkeautomaten aufgestellt. Hier gilt ein besonderer Dank Uwe Hanz und Luka Bellinger die sich bei Austausch des Automaten und der Einrichtung der “Ehrlichkeitsbar” stark engagiert haben.
Im Rahmen des Vereinsringes waren diverse Sitzungen zu absolvieren, wobei sich im Vereinsring ein junges engagiertes Team mit gemeinsamen Zielen gefunden hat. In diesem Zusammenhang kann Fabio Güth von einer erfolgreichen Kirmes berichten. Probleme und Stolpersteine welche sich im neuen Konzept der Kirmes in 2022 gezeigt haben, werden in 2023 ausgeräumt. Neben dem neuen Konzept für die Kirmes, wird es in 2023 auch erstmals ein neues Konzept für den Altweiberball in der Westerwaldhalle geben.
Der besondere Dank des Vorsitzenden geht an H. Pitton für seine Hausmeistertätigkeiten wären der Veranstaltungen an und in der Westerwaldhalle und an alle zusätzlichen Helfer, die an der Kirmes kurzfristig eingesprungen sind.
Als Ausblick auf das Jahr 2023 stehen wieder der Altweiberball in der Westerwaldhalle an und im Juni die Kirmes im Festzelt. Die mit dem gleichen Bedienkonzept wie 2022 angegangen wird.
Fabio Güth dankt allen Helfern, der VG Verwaltung, dem Vorstand, dem scheidenden Hausmeister Max Bellinger und dem neuen Hausmeister Christian Müller und allen die ihn in seiner Arbeit als Vorsitzender unterstützt haben.
Bericht der Jugendgruppe
Heike Müller berichtet von gleichbleibend starken Mitgliederzahlen in der Jugendfeuerwehr. Bei 1 Übernahme in die aktive Wehr gab es in 2022 6 neue Mitglieder zu begrüßen. Aktuell besteht die Jugendabteilung aus 20 Jungen und Mädchen.
Die Übungsbeteiligung lag bei 66%. Bei 34 Treffen wurden insgesamt 40 Stunden Jugendarbeit geleistet. Unter anderem legten die Jungen und Mädchen im September 2022 die Jugendflamme Stufe 1 und im Juni 2022 in Bad Marienberg die Leistungsspange ab.
An weiteren Veranstaltungen gab es den Spieletag der VG im Oktober letzten Jahres und einen Monat zuvor war die Jugendfeuerwehr mit einem Stand auf dem Straßenfest in Rennerod präsent. Sie haben mitgeholfen bei der Sammelaktion zur Ukrainehilfe im Gerätehaus, hatten einen gemeinsamen Grillabend und die traditionelle Übernachtung im Gerätehaus.
Als Ausblick auf das Jahr 2023 stehen folgende Aktionen an:
- Geschicklichkeitsturnier
- Jugendflamme Stufe 1
- Tagesausflug
- Übernachtung in Gerätehaus
Das eigentlich für nächstes Jahr geplante Zeltlager, findet erst in 2024 statt.
Der Dank geht an alle Betreuer der Jugendfeuerwehr und an die Gute Seele der JFW Uwe Hanz.
Kassenbericht
Kassierer Volker Hanz konnte von einem guten Plus in der Kasse des Fördervereins berichten. Die Einnahmen und Ausgaben hielten sich wie in den Vorjahren im Rahmen. Einer der der größeren Posten war der Ausflug der aktiven zum Oktoberfest in Herborn und die Ausgaben in Zusammenhang mit der Verpflegung bei den Übungen und Einsätzen.
Positiv zu erwähnen sei, dass die VG in Zukunft die Kosten für den Treibstoff des Vereinsfahrzeuges übernimmt.
Volker Hanz bedankt sich bei allen, die ihn im letzten Jahr bei seiner Arbeit als Kassierer unterstützt haben.
Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes
Der Sprecher der Kassenprüfer berichtet von einer vorbildlich geführten Kasse. Die Entlastung des Vorstandes erfolgt einstimmig bei Enthaltung der Betroffenen.
Wahl der Kassenprüfer (Förderverein und Vereinsring) für das Jahr 2023
Vorgeschlagen und bei Enthaltung der Vorgeschlagenen einstimmig gewählt werden:
- Moritz Höbel
- Joachim Müller
- Jörg Petry
Ehrungen
Für 25 Jahre Mitgliedschaft in der freiwilligen Feuerwehr Rennerod wird Christian Müller mit einer Urkunde geehrt. Heiko Polzin und Volker Göbel erhalten die Ehrung für 35 Jahre Mitgliedschaft. Heiko Polzin war jedoch nicht anwesend.
Fabian Schwarz und Max Bellinger erhalten ein Geschenk für Ihre Arbeit als Hausmeister und Wirt im Roten Hahn.
Verschiedenes und allgemeine Aussprache
Es gibt keine Anträge.
Somit wird die Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Rennerod um 19:58 Uhr durch den Vorsitzenden Fabio Güth geschlossen